Unternehmensportal
Organisatorisches Portal – Es ist wichtig, dass es benutzerfreundlich ist.



Benutzerfreundliches und zugängliches organisatorisches Portal: Essenziell für den Erfolg der Organisation
Im modernen digitalen Zeitalter stehen Organisationen vor komplexen Herausforderungen in den Bereichen Kommunikation, Zusammenarbeit und Zugriff auf Informationen. Mitarbeiter erwarten einen einfachen und schnellen Zugang zu den Ressourcen und Tools, die ihnen helfen, ihre Aufgaben effizient zu erledigen. Ein organisatorisches Portal, das richtig gestaltet und implementiert ist, kann diese Herausforderungen effektiv angehen und die Produktivität sowie die Leistung der gesamten Organisation erheblich steigern. In diesem Artikel erklären wir, warum ein zugängliches und benutzerfreundliches organisatorisches Portal so entscheidend für den Erfolg der Organisation ist, und bieten praktische Tipps für die optimale Implementierung.
Die Herausforderungen der organisatorischen Kommunikation im digitalen Zeitalter
In der modernen Arbeitsumgebung stehen Organisationen vor mehreren wesentlichen Hürden, wenn es um Kommunikation und Informationsaustausch geht:
- Informationsüberflutung: Die Menge an Informationen, die Mitarbeiter verarbeiten und verwalten müssen, steigt mit schwindelerregender Geschwindigkeit. E-Mails, Dokumente, Berichte, Besprechungen – alles summiert sich zu einer überwältigenden Masse an Daten, die schwer zu navigieren ist.
- Zersplitterte Systeme und Informationsquellen: Viele Organisationen leiden unter einer „Patchwork-Architektur“ verschiedener Systeme und Anwendungen, die nicht immer miteinander kommunizieren. Wichtige Informationen sind an mehreren Orten verstreut, sodass es für Mitarbeiter eine Herausforderung darstellt, das Notwendige innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens zu finden.
- Unproduktivität und Zeitverschwendung: Wertvolle Zeit geht mit der Suche nach relevanten Informationen, dem Warten auf Antworten oder dem doppelten Aufwand verloren, wenn Mitarbeiter nicht synchronisiert sind. Mangelnde Transparenz und schlechte Kommunikation wirken sich negativ auf die Gesamtproduktivität aus.
- Mangel an Engagement und Identifikation: Mitarbeiter, die sich von dem, was in der Organisation geschieht, disconnected fühlen und keine Möglichkeit haben, wichtige Informationen zu erhalten, verlieren Motivation und Engagement. Dies untergräbt die Unternehmenskultur und führt zu Mitarbeiterfluktuation.
Tatsächlich hat eine Studie von McKinsey ergeben, dass Organisationen die Produktivität um bis zu 25% steigern können, indem sie die Konnektivität und den Austausch unter den Mitarbeitern verbessern. Dies verdeutlicht die immense Bedeutung eines effektiven organisatorischen Portals, das den Informationsaustausch und die Kommunikation fördert.
Die Vorteile eines zugänglichen und benutzerfreundlichen organisatorischen Portals
Ein modernes, gut gestaltetes organisatorisches Portal kann die oben beschriebenen Herausforderungen effektiv angehen und eine Reihe wesentlicher Vorteile bieten:
- Zugänglichkeit und schnelle Suche: Ein organisatorisches Portal dient als „Single Entry Point“ für alle Informationen, Tools und Anwendungen, die Mitarbeiter benötigen. Die intelligente Suchoberfläche und die organisierten Kategorien sparen wertvolle Zeit und erleichtern das Auffinden des richtigen Inhalts.
- Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit: Das Portal fungiert als zentrale Plattform zum Teilen von Updates, Dokumenten und Ideen zwischen Mitarbeitern und Abteilungen. Tools wie Blogs, Foren, Wikis und Chats ermöglichen strukturierte und effizientere Gespräche und Zusammenarbeit.
- Verbindung und Synchronisation zwischen Systemen: Ein qualitativ hochwertiges Portal integriert sich nahtlos in vorhandene organisatorische Systeme und Anwendungen, sodass Mitarbeiter alles, was sie benötigen, über eine einfache und einheitliche Schnittstelle aufrufen können.
- Stärkung der Unternehmenskultur: Durch das Portal kann die Organisation gemeinsame Botschaften verstärken, Erfolgsgeschichten teilen und Erfolge feiern. Visuelle und inspirierende Inhalte, kombiniert mit Engagement- und Feedback-Optionen, stärken das Identifikations- und Engagementgefühl der Mitarbeiter.
Beispiele aus dem Feld
Viele Organisationen in Israel und weltweit profitieren bereits erheblich von organisatorischen Portalen:
- Das High-Tech-Unternehmen Amdocs führte ein globales Mitarbeiterportal namens OASIS ein, das alle Informationen und Dienstleistungen aus verschiedenen organisatorischen Systemen bündelt. Durch die Implementierung stieg die Produktivität der Mitarbeiter um 12 % und die Nutzung kritischer Geschäftsanwendungen erhöhte sich um 38 %.
- Die Fattal-Hotelkette betreibt ein Portal, das Tausende von Mitarbeitern in 180 Hotels landesweit vernetzt. Das Portal wird für den Austausch von Informationen, Schulungen und die laufende Kommunikation zwischen Management und Betrieb verwendet. Die Mitarbeiterzufriedenheit mit der internen Kommunikation stieg innerhalb eines Jahres nach der Einführung von 45 % auf 78 %.
- Die Discount Bank hat ein Self-Service-Portal für Mitarbeiter eingerichtet, das Zugang zu persönlichen Informationen, Urlaubsanträgen und Spesenberichten sowie ein digitales Formularsystem umfasst. Der Übergang zu Online-Diensten sparte der Bank etwa 10.000 manuelle Arbeitsstunden pro Jahr und erhöhte die Zufriedenheitswerte der Mitarbeiter hinsichtlich interner Services.
Tipps für die erfolgreiche Umsetzung eines organisatorischen Portals
Basierend auf vergangenen Erfahrungen und Best Practices sind hier einige Tipps für den Erfolg bei der Einrichtung und Pflege eines zugänglichen und benutzerfreundlichen organisatorischen Portals:
- Bedürfnisse und Anforderungen identifizieren: Beginnen Sie mit einer klaren Definition der Ziele und Zielsetzungen des Portals. Fragen Sie Mitarbeiter und Manager nach bestehenden Herausforderungen und Lücken und erstellen Sie eine Liste der Anforderungen für die erforderlichen Funktionen.
- Die richtige Plattform wählen: Berücksichtigen Sie die verschiedenen technologischen Optionen wie Cloud-Dienste (wie Office 365), Standardprodukte (wie SharePoint) oder individuelle Entwicklungen. Stellen Sie sicher, dass die Kompatibilität, Integrationsmöglichkeiten und Benutzerfreundlichkeit gegeben sind.
- In Design und Benutzererlebnis investieren: Gestalten Sie das Portal intuitiv, visuell ansprechend und einfach zu navigieren. Führen Sie Usability-Tests mit Nutzern durch und setzen Sie deren Feedback um. Eine qualitativ hochwertige Benutzeroberfläche wird die Interaktion mit dem Portal steigern und die Anzahl der Supportanfragen reduzieren.
- Das Portal attraktiv und nützlich machen: Bieten Sie wertvolle Inhalte und Funktionen über das Portal an – von relevanten Rolleninformationen bis hin zu digitalen Tools, die Zeit sparen. Je nützlicher und essenzieller das Portal wahrgenommen wird, desto breiter wird es genutzt.
- Effektive Annahme und Implementierung fördern: Implementieren Sie das Portal schrittweise mit einem strukturierten Schulungsprogramm und interner Kommunikation. Setzen Sie klare Nutzungsziele und -kennzahlen und überwachen Sie den Fortschritt. Feiern Sie frühe Erfolge und fördern Sie die Nutzung, indem das Management als positives Beispiel vorangeht.
- Fortlaufend weiterentwickeln und verbessern: Sammeln Sie kontinuierlich Feedback von Nutzern und überwachen Sie Nutzung und Leistungsdaten des Portals. Seien Sie aufmerksam auf sich ändernde Bedürfnisse und entwickeln Sie kontinuierlich neue Funktionen im Einklang mit der technologischen Strategie der Organisation.
Zusammenfassend ist ein zugängliches, benutzerfreundliches und intelligentes organisatorisches Portal weit mehr als nur eine interne Werbeseite. Es ist ein strategisches Werkzeug zur Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Zusammenarbeit und Stärkung der organisatorischen Identität. Eine Organisation, die in ein fortschrittliches und richtig implementiertes Portal investiert, wird mit der Zeit greifbare Geschäftsergebnisse sehen.
Sie möchten mehr darüber hören, wie ein organisatorisches Portal Ihnen helfen kann, Ihre Geschäftsziele zu erreichen? Kontaktieren Sie uns für ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch. Wir teilen gerne das Wissen und die Erfahrungen, die wir aus der Zusammenarbeit mit Hunderten von Kunden gewonnen haben, und helfen Ihnen, ein Portal zu erstellen, das Ihre Organisation voranbringt.